GUADAGNINI TRIO
/

 

 

„…Zum Finale wob das Trio in schönsten kammermusikalischen Farben einen opulenten Klangteppich, dessen Zauber man sich nicht entziehen konnte…“

Vielen Dank an Petra Rapp-Neumann für die schöne Konzertbesprechung in der Ipf- und Jagst-Zeitung!

„…Der Kopfsatz (des Klaviertrios C-Dur von Johannes Brahms) fasziniert mit hauchzarten, träumerischen Arpeggi. Die beiden
Moll Mittelsätze geben sich weniger „blumig" und fesseln gleichwohl mit einem innigen Andante mit Variationen und einer Coda, die Edvardas Armonas' herrlich geführtem Cello Raum für eine lyrische Kantilene gab, während das c-Moll-Scherzo des dritten Satzes höchste Anforderungen an die großartige Pianistin stellte. Zum Finale wob das Trio in schönsten kammermusikalischen Farben einen opulenten Klangteppich, dessen Zauber man sich nicht entziehen konnte…“


weiter lesen


"...Erlebnis von höchster Klaviertrio-Kultur..."

Wir bedanken uns bei Thomas Schaffert für seine Konzertkritik!

„...Die Violinistin Alina Armonas-Tambrea interagierte mit feingliedrigen Dialogen und konnte im dritten Satz der impulsiven Vitalität ihrer rumänischen Wurzeln freien Lauf lassen. Die großen Momente für ihren litauischen Musik- und Lebenspartner Edvardas Armonas am Violoncello waren dann mit Felix Mendelssohns Klaviertrio d-Moll aus dem Jahr 1840 gekommen, in denen er seine ganze Ausdruckskraft in die stimmführenden Kantilenen legen konnte. Innig verschmolzen seine wortlos gesungenen Melodien mit den Erwiderungen der Geige, erweitert durch die Pianistin mit unglaublich präziser, kraftvoller und sensibler Klangfülle zu einem Erlebnis von höchster Klaviertrio-Kultur…“

weiter lesen


NEUJAHRSKONZERT AM 1. JANUAR 2022 IM SPIEGELSAAL DES SCHLOSSES MORSBROICH

Gibt es einen schöneren Weg, mit dem alten Jahr abzuschließen und gleichzeitig das Neue zu begrüßen, als mit einem Konzert am 1. Januar im prunkvollen und geschichtsträchtigen Schloss Morsbroich? Nicht für uns!

Mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft wünschen wir Ihnen einen mindestens genauso gelungenen Jahresauftakt und ein gesundes, glückliches und musikalisches neues Jahr 2022!

Info weiter lesen


WERNE PLUS
"Kammermusik mit orchestraler Fülle"

„…Die Künstler Alina Armonas-Tambrea (Violine), Edvardas Armonas (Cello) und Nami Ejiri (Piano) waren von den Musikfreunden als „Giganten der Kammermusik“ angekündigt worden. Und wurden dieser Bezeichnung völlig gerecht. Orchestrale Fülle wechselte mit tief empfundenen poetischen Momenten. Das zog sich durch alle drei Werke: das Klaviertrio G Dur von Joseph Haydn („Zigeunertrio“), die Phantasiestücke op 88. von Robert Schumann sowie das Klaviertrio C Dur op 87 von Johannes Brahms..."

weiter lesen


SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Welche Sprache spricht eine Melodie?"

„…Denn in den zwei Stunden zuvor hat das Guadagnini Trio drei Werke so interpretiert, wie man philosophische Gedanken auslotet: Mit Mut und Respekt, mit aufmerksamer Distanz und behutsamer Nähe, mit Verständnis für die schöpferischen Ideen eines anderen und der Bereitschaft, mit eigenem Können eine neue Deutung hinzuzufügen. Was aus dem letzten Rathauskonzert Vaterstetten in diesem Jahr mehr als eine musikalische Aufführung machte, viel mehr sogar: einen geistvollen Dialog des Ensembles mit seinem Publikum, der ohne Worte stattfand, aber von Sprache erfüllt war..."

weiter lesen


DIE RHEINPFALZ
"Romantischer Ton"

„… Ein Kammerensemble der Spitzenklasse…

…Dem Tonfall der beiden Mendelssohn-Trios, ihrer romantischen Emphase, ihren schwärmerischen Aufschwüngen, wurde das Guadagnini Trio mit kompromisslos leidenschaftlichem Nachdruck gerecht. Am Werk waren drei Energiebündel mit ausgeprägtem gestalterischem Impuls. Jede Einzelheit der Akzentuierung, Melodik und Farbgebung wurde in der Wiedergabe des Trios zum Ereignis. Leerläufe waren diesem Stil gänzlich unbekannt..."

weiter lesen


ALLGEMEINE ZEITUNG
RHEIN MAIN PRESSE
"Guadagnini-Trio begeistert in Darmstadt mit Mozart und Mendelssohn"

"...Beim Kammerkonzert im Haus der Geschichte entstand eine musikalische Verbindung, die von spieltechnischer Souveränität, kammermusikalischem Feingefühl, hervorragend koordiniertem Zusammenspiel und differenzierter Ausdrucksfähigkeit geprägt war. Der regelmäßige Blickkontakt war Zeichen eines Ensemblegeistes, der wohldosiertes Kalkül mit musikalischer Spontaneität vereint..."

weiter lesen
  


FONO FORUM
"Trio Enescu heißt jetzt Guadagnini Trio"

Für mehr Informationen zu unserer Neugründung klicken Sie bitte hier.


Willkommen auf unserer Website!

Wir heißen alle Besucher unserer Website herzlich willkommen und hoffen, Sie bald persönlich in einem unserer zukünftigen Konzerte begrüßen zu dürfen!

5 erfolgreiche Jahre unter dem Namen Trio Enescu, die Aufnahmen der gesamten Klaviertrioliteratur des Komponisten George Enescu und viele Auftritte in fantastischen Konzertsälen liegen hinter uns und wir bedanken uns dafür bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben.